Es ist Osterfeuer meine Kerlys. Es wird drei Tage lang mit asozialer Musik aus dem Baustellenradio plärrend saufenderweise und die StVO missachtend durchs Dorf gebrettert um Material für ein fantastisches Feuer zu sammeln.
StVO. Dorf. Traktoren. 😂
Wenn jetzt noch jemand Bayern sagt…
Ne, das zum Glück nicht.
Abgesehen von betrunkenem Fahren ist das meiste davon legal. Personen dürfen auf dem Hänger mitfahren, wenn sie der Ladungssicherung dienen. Einachsige Hänger sind häufig zulassungsfrei (bis 25km/h) und hier sind auch die klassischen Holzkennzeichen in Verwendung und zulässig. Das Kennzeichen muss dem des Zugfahrzeugs entsprechen.
Sofern wir ignorieren, dass sämtlich Vorschriften zu maximaler Größe des Anhängers (Höhe, breite, Länge) und der Ladungssicherung komplett ignoriert werden stimmt das. Außerdem ist die Heckbeleuchtung auch nicht sichtbar.
Die Laden die Anhänger höher als 4m??? Das will ich sehen! In der Breite und Länge haben landwirtschaftliche Fahrzeuge auch deutlich mehr Spielraum als private PKWs. Allerdings müssten sie bei zu viel Überhang eine rote Fahne aushängen.
Und wie schon gesagt, Ladungssicherung darf bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen durch Personen erfolgen, die sich auf der Ladefläche befinden.
Bezüglich Beleuchtung konntest du recht haben. Da konnte ich in der StVO nur finden, dass sie vorhanden sein muss.
Höher als 4m ist gar kein Problem. In der Spitze schaffen wir das durchaus. Schau mal auf dem Bild der grüne Anhänger. Die Bordwand ist ungefähr 1,60m hoch. Das heißt in der Spitze kommen wir vielleicht so auf 3,5m. Das war noch nicht Der vollste Anhänger den ich gesehen habe. Es kommt halt primär darauf an, wie wir die Stellen, wo wir Material hab abfahren und noch viel wichtiger, wie gut sich das ganze Laden lässt.
Als ob im Bezug auf Traktoren und Landwirtschaft im Dorf überhaupt jemals die STVO oder die STVZO gegolten hätte. So bekloppt wie die meistens rumfahren und mit ihren selbstgebauten Anhängern mit Nummernschildern aus definitiv 100% zulassungskonformem Holz…
Bis 25km/h durfte man bis vor relativ kurzer Zeit Anhänger selbst bauen. Der Klassiker unter den alten Bauernanhängern ist ein Kipper-LKW vom Schrott, bei dem jemand vor der Ladefläche den Rahmen abgeflext, eine Deichsel drangeschweißt und ein Stützrad drangeschraubt hat. Grundsolide und macht, was er soll. Und das jahrzehntelang.
Ein Onkel von mir hat 2 von der Sorte. Hat Opa noch gebaut. Irgendwann in den 1970ern. Kriegst Du nicht kaputt.
Ey, wenigstens haben die Nummernschilder. Die meisten haben keine.
Bei mir im Dorf wird mehr als nur StVO missachtet. Denk mal Besoffene die Traktor fahren.
Stimmt,dass haben wir hier auch. Das härteste von allem war aber, dass heute ein 13 Jähriger mit Alkohol intus den Trecker nach Hause gefahren hat.
früh übt sich